Kursname: | Naturtherapeut(in) und Wildnistherapeut(in) / Naturpädagoge(-in) und Wildnispädagoge(-in) |
Dauer: | 2 Intensivwochen |
Termine: | Nr. GC13-4: 24. 06. 2024 bis 05. 07. 2024 Nr. GC14-5: 23. 06. 2025 bis 04. 07. 2025 |
Gebühr: | EUR 2400,- (inkl. USt.) |
Ort(e): | IEK Seminarhaus Casa de Alma, El Marquez/ Montana Alta, 35457 Santa Maria de Guia (Gran Canaria) |
Zertifikat: | Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z.B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u.a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation grundsätzlich anerkannt. |
Voraussetzungen: | Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes; Verbundenheit mit der Natur und Zugang zu den Kräften in der Natur |
Sonstiges: | Bitte bringen Sie warme Hausschuhe oder Socken zur Ausbildung mit. Naturtherapie und Naturpädagogik beschäftigt sich u.a. mit dem Selbst und der Wildheit des Individuums und sucht nach der Ursprünglichkeit der Instinktnatur. Deshalb können manchmal Strukturen und Konzeptpunkte der Ausbildungsausschreibung je nach Ausbildungsdynamik oder Wetterlage entfallen, geändert oder durch andere ersetzt werden, damit spontane Impulse gelebt werden können die zur Freiwerdung von sämtlichen Strukturen. Einflüssen, Loslösung von Bildern und einengenden Vorstellungen dienen. |
Kursbeschreibung als PDF: |
Hintergrund
Unmittelbare Naturerfahrung, sowie das Suchen nach Herausforderungen und besonderen Erlebnismomenten sind menschliche Grundbedürfnisse, die immer mehr aus unserem Alltag verdrängt werden. Die Natur- und Wildnistherapie stellt die Harmonie zwischen Mensch, Entdeckung, Abenteuerbedürfnis und Natur wieder her und kann heilsame therapeutische Prozesse in Bewegung bringen. Gerade Stadtmenschen haben das Verständnis für das Zusammenspiel der Naturelemente verloren und leiden durch diesen Verlust unter anderem an Reizüberflutung, Migräne, Erschöpfung oder muskulären Schmerzen. Dabei gibt es von und in der Natur Ruhe, Entspannung, Veränderung und viel zu lernen. Viele Naturvölker wissen, dass man auf seine Umwelt angewiesen ist und dass wir alle Teil eines großen Kreislaufs sind. Der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung, sondern gleichwertiger Teil eines komplexen Systems. Wenn das Große in Ungleichgewicht gerät, dann hat das auch Auswirkungen auf die eigene Existenz. Die Ausbildung vermittelt ein Gefühl für den bewussten, nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und unseren natürlichen Lebensgrundlagen, und dadurch mit uns selbst und unseren Mitmenschen. Durch das Entdecken der Kräfte der Elemente, der Jahreszeiten, durch das Erfahren der Essenz der Topografie, die uns in der Natur umgibt, können oberflächliche zivilisatorische Leiden, aber auch tiefe Schmerzen der Seele durch einen naturtherapeutischen Heilraum transformiert werden.
Durch Strategien aus der Wildnistherapie wird das Spektrum der Naturerfahrungen erweitert und durch verhaltenstherapeutische Ansätze verknüpft. Sie ermöglichen es dem Klienten, ein flexibles, erlebnisreiches und selbstbestimmtes Leben zu gestalten. Auch in der problematischen Entwicklung von internetsüchtigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist die Intervention von Natur- und Wildnistherapie eine fruchtbare Maßnahme im Sinne einer Bereicherung und Erweiterung des Erlebnishorizontes, der Fähigkeiten und des Selbstwertgefühls.
Diese Ausbildung wendet sich an Menschen, die sich berufen fühlen, anderen zu einem aktiven und aufgeschlossenen Leben zu verhelfen; die Lust haben, Menschen zu motivieren, über ihren Schatten zu springen, aber nicht nur als Animateur eine kurzfristige Verhaltensänderung, sondern eine nachhaltige, tiefgreifende Ermutigung und Vitalisierung vermitteln wollen.
Ziel
Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer(innen) zur natur- und wildnistherapeutischen Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen. Neue oder vergessene Facetten unserer Beziehung zur Natur und zu Wildniserfahrungen werden wieder erfühlbar. Es wird ein Verhältnis zur Natur, Abenteuer, Grenzsituationen geschaffen, das auf Achtung der eigenen Grenzen, Entdeckungsfreude, Respekt und gleichseitigem Austausch beruht. Aus dieser Haltung heraus wird der therapeutische Prozess gestaltet.
Wir beachten, dass unterschiedliche Menschentypen gänzlich verschiedene Glücksstrategien verfolgen: Während die einen Nervenkitzel, Abenteuer, Grenzsituationen und Herausforderungen suchen, gibt es für andere Menschen keinen schöneren Tag als einen solchen, an dem in Entspannung und Achtsamkeit die Natur in ihrer wahren Schönheit wahrgenommen wird. Das Ziel dieser Ausbildung ist es, Menschen durch therapeutische Natur- und Wildnisinterventionen zu einem selbstbestimmten und weitestgehend lebendiges, glückliches Leben zu verhelfen.
Aus dem Inhalt
• Ansätze und Methoden der “Erfahrung in der Natur” und ihre
psychologischen, physiologischen und pädagogischen Wirkungen
• Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken
(Übertragung, Gegenübertragung, Widerstände, Überzeugungen, Unterdrückung, integrative Verarbeitung
• Anamneseverfahren / differentielle Behandlungsverfahren
• Grundprinzipien der naturtherapeutischen Arbeit (Beziehung entdecken, erforschen, formen
und verändern, vollständige Annahme, Gewährenlassen, Freiheit, Freiwilligkeit, Achtung, Grenzen)
• Der Natur-Raum als schützender therapeutischer Rahmen und Ort für den
Wandlungsprozess (Erfahrungen des Vertrauensraums / Raum der Bewegung und Unterwegseins /Grenzraum / Geduldsraum / Raum des Augenblicks / Entdeckungsraums)
• Bedürfnisse in unserer Zeit durch die Natur erforschen und entdecken (Liebe,
Vertrauen, Geborgenheit, Freiheit, Selbstständigkeit, Verantwortung und ihr Erleben durch und in der Natur)
• Voraussetzungen für Erlebnisfähigkeit
• Denkmuster und Teufelskreise in der Vermeidung von Erlebnissen
• Meditationsübungen zur Stärkung des Urvertrauens
• Körperübungen und Selbsthypnose vor und innerhalb beängstigender Situationen
• Übungen zum Erwecken der Sinne: Gerüche, Geräusche, Geschmäcker
• Die Diskrepanz zwischen Vorstellung und Realität
• Traumreisen mit Jugendlichen und dem Kind im Erwachsenen: Superhelden
• Elemente aus der Kunst-, Tanz- und Musiktherapie
• Problematik und therapeutisches Potential von Reisen, im besonderen Reisen an unbekannte Orte und in unbekannte Länder (Kamelsfari, U-boot, Wildnis- und Naturreisen)
• Selbst- und Fremdbestimmung der eigenen Grenzen
• Positive Erlebnisse verankern, neue Ressourcen entdecken
• Beobachtung, Wahrnehmung, Kommunikation, Körpererfahrung
• Die Formen in der Natur – naturspieltherapeutische Prozesse
• Grundlagen der Pädagogik und naturdidaktische Interventionstechniken
• Meditative Momente in der Natur erkennen und bewusst evozieren
• Kraft aus und in der Natur tanken – Grundlage der Gesundheit und des
Wohlbefindens
• Lernmodelle in der Natur
• Kraftorte – Kraftplätze und ihre Bedeutung für therapeutische und pädagogische Interventionen
• Die 5 Elemente und ihre Emotionszuordnung (Holz, Feuer, Erde,
Wasser, Luft) – Wandlungsphasen in der Natur
• Arbeiten mit der Energie der 4 Jahreszeiten
• Der „Wald” als naturtherapeutischer /-pädagogischer Ort
• Die “Wüste der Dünen von Maspalomas” als naturtherapeutischer /-pädagogischer Ort
• Kamelsafari
• Entdeckungsreisen in „Wassewelten”
• Die Weite des Meeres und des Ozeanes als naturtherapeutischer /-pädagogischer Ort
• Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt im
naturtherapeutischen Prozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung)
• Improvisation und Gestaltung in der Natur – das Erleben im Wald – erspüren
der einfachen Materialien – natürliche Materialien suchen und kreativ werden
• Naturplätze gestalten
• Morgens und nachts im Wald
• Angst- und Grenzerfahrungen in der Natur
• “Wahrnehmungsebenen” im Wald – in den Bergen – am Wasser – auf Berggipfeln
• Potentialerforschung mittels naturpädagogischen Methoden
• Kombination von Bewegungsritualen im Freien – Körpersignale- Körpersprache
• Erweiterung des Bewegungsspektrums und des Ausdrucks
• Mut zum Wandel in der Natur
• Interdisziplinär relevante Methoden und Ansätze aus anderen
therapeutischen Richtungen z. B. Entspannungstechniken
• Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung
der Kreativität
• Einbettung und Entwicklung von Phantasiereisen und Ruhebildern in und
aus dem Naturraum
• Natur und Kreativität (Malerei, Farberfahrung, Naturcollage, Gestaltungsarbeit mit einfachen Materialien im Freien)
• Die Bedeutung von Wildnis-, Abenteuer- und Naturgeschichten für die Seele
• Gestaltung und Durchführung von Abenteuerreisen
• Die Erfahrung und das Offenbarwerden von Erkenntnissen und Zusammenhängen durch intuitiv-unmittelbares Erfassen
• Zur Bedeutung und Kraft von Symbolen in der Natur
• Verbindung von Tanz, Musik und Gestaltung – Orte beseelen – die Seele des
Ortes spüren – verbunden sein
• Meditationserfahrungen an unterschiedlichen Naturorten
• Naturtherapeutisch – pädagogische Verknüpfungen
• Eigenständige Entwicklung von kreativen Gruppeninhalte
• Leitung natur- und wildnispädagogischer Gruppen
• Gruppenprozesse wahrnehmen und steuern
• Gesprächsleitung
• Anwendung von Equipment, Spielmaterial und Medieneinsatz
• Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
• Rechtliches zum Therapeutenberuf
• Erstellung eines Therapie- und Seminarplans
• Entwicklung naturtherapeutisch -pädagogischer Konzepte
• Abschlusspräsentation einer Gruppenanleitung
• Erste Hilfe in der Natur
• Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
• Selbsterfahrung
• Supervision
• Individuelles Einzelcoaching
Aus dem Methodenteil
Natur und Abenteuer erleben – Natur verstehen – Erfahrungen in der Natur vermitteln: Naturtherapeutische und wildnistherapeutische Arbeit lebendig und unmittelbar, sie braucht die Erfahrung aus erster Hand. Im Vordergrund stehen Praxisnähe, Erfahrungs- und Handlungsorientierung. Die Ausbildung erfolgt daher viel in der freien Natur, denn nur hier kann man Wetter, Pflanzen und Abenteuer authentisch und direkt erleben.
Für Techniken, die helfen, dem Erlebten und der Wahrnehnung eine Gestalt zu geben, um an ihnen arbeiten zu können, werden therapeutische Settings mit Elementen aus der Kunsttherapie und Elementen aus der Musik- und Tanztherapie in Theorie und Selbsterfahrung kennengelernt.
Die Sinne werden in Einzel- und Gruppenübungen angeregt und in das Bewusstsein integriert. Es werden spielerische Übungen zur Stärkung der Erlebnisfähigkeit vermittelt.
Wir tasten, riechen, schmecken, hören, sehen, fühlen:
Vertrauens- und Erlebnisübungen mit geschlossenen Augen und in der Dunkelheit werden gemeinsam erforscht. Ein Erlebnisparcour wird entworfen und durchlaufen. Essen mit den Händen, mit geschlossenen Augen oder das Wandern auf Kamelen und das Erleben von „Wasserwelten“ werden Momente der Ausbildung sein.
Durch Biographie-Arbeit wird den Teilnehmer(inne)n ermöglicht, sich ihre Ressourcen als Natur- und Wildnistherapeut zu vergegenwärtigen und sich anhand von Schlüsselmomenten und Wendepunkten in Biographien die Prinzipien und Wirkweisen der Natur- und Wildnistherapie zu verinnerlichen.
Abgestimmt auf das Aufgabenfeld wird in dieser Ausbildung anhand von Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung die Theorie und Praxis der therapeutischen Vorgehensweise vermittelt. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre Übertragbarkeit in die Praxis bzw. in den therapeutischen oder pädagogischen Alltag hin überprüft. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Seminareinheit unter Anleitung von erfahrenen Therapeuten(innen).
So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf "weiter zum nächsten Schritt".
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen, bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button "Zahlungspflichtig anmelden" absenden. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Der Anmeldevorgang ist nach Betätigung des Buttons "zahlungspflichtig anmelden" abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).
Ausbildungszentrum I
Mitten im Norden der Insel Gran Canaria und lediglich 20 Km von der Hauptstadt Las Palmas entfernt, befindet sich im Naturgebiet Reserva Natural Especial de Los Tillos unser Ausbildungszentrum Casa de Alma– ein Paradies für jeden Naturfreund. In einer rustikalen authentischen Kanarischen Umgebung inmitten der Natur einer einzigartigen paradisischen Gegend können Sie unsere Ausbildungen völlig entspannt geniessen oder auch Ihre Kräfte wieder auftanken.
Adresse:
Seminarhaus Casa de Alma
Montana Alta / El Marques
E- 35457 Santa Maria de Guia (Gran Canaria)
(Von der Autobahn GC 2 kommend fährt man auf die GC70. Hinter KM Stein 13 biegt man am Ortsausgang von Montana Alta rechts nach El Marquez ein)
Unterbringungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Seminarhaus Casa de Alma:
Escorbon
Villa Maria La Paco
Los Peredones
LH Agaete
Höhlenhaus
Mirador del Padregal
Selva Dormas
Casa Rural Lusianta
Lomo la Raya, 26, 35457 Lomo la Raya
Telefon: 928 39 01 69
Weitere Unterkünfte mit dem Suchbegriff: Montana Alta (Gran Canaria)
www.casamundo.de
www.airbnb.de
www.trivago.de
www.hometogo.de
www.fewo-direkt.de